„Im Namen der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken …“

Urteile sowjetischer Militärtribunale (SMT) in Dresden

*29.5.1928 (Liegnitz (Schlesien))

Horst Hilbig

Horst Hilbig, fünf Monate nach der Entlassung aus der Haft, 1954, Privatbesitz

Fünfeinhalb Jahre als „Spion“ in Bautzen, weil er sich einer Dienstverpflichtung zur Wismut durch Flucht in den Westen entzogen hatte


Horst Hilbig wuchs im niederschlesischen Liegnitz (heute Legnica, PL) und in Brandenburg an der Havel auf. Dort absolvierte er nach Schulabschluss 1942 im Arado-Flugzeugwerk eine Lehre zum Elektriker. Das Kriegsende erlebte er als Soldat der Panzer-Division „Hermann Göring“ in Aussig (heute Ústí nad Labem, CZ). Von dort schlug er sich zu Fuß nach Hause in Brandenburg durch.

Später begann er bei der Brandenburgischen Städtebahn im Telegrafendienst zu arbeiten. Nach der Entlassung mangels Aufträgen erhielt er vom Arbeitsamt eine Dienstverpflichtung zur Wismut nach Aue. Da er jedoch vor dem Uranbergbau Angst um seine Gesundheit hatte, verließ Horst Hilbig am 23. Februar 1948 Brandenburg, um im Westen Arbeit zu suchen. Er fand Anstellung auf einem britischen Militärflugplatz.

Dort erfuhr er kurze Zeit später, dass sein Vater aus sowjetischer Kriegsgefangenschaft nach Hause zurückgekehrt war und wollte ihn in Brandenburg besuchen. Beim Versuch der Einreise in die SBZ wurde er am 29. Mai 1948 an der Grenze in Marienborn von deutschen Polizisten verhaftet. Er war im Fahndungsbuch erfasst, da er sich der Dienstverpflichtung zur Wismut entzogen hatte.

Die Polizisten brachten ihn nach Aue und übergaben ihn dort der sowjetischen Besatzungsmacht. Von Aue gelangte er über Johanngeorgenstadt nach Dresden in das Untersuchungsgefängnis des Operativsektors der Sowjetischen Militäradministration für das Land Sachsen am Münchner Platz. Hier warf man ihm vor, er habe sich in der britischen Zone vom englischen Geheimdienst anwerben lassen und verpflichtet, sowjetische Truppenteile auszukundschaften, Informationen über demontierte Betriebe zu sammeln und die Stimmung in der Bevölkerung gegenüber der Besatzungsmacht zu ermitteln. Ausweislich eines vorliegenden Vernehmungsprotokolls vom 2. Juli 1948 erklärte Horst Hilbig, er habe sich nur zum Schein zur Zusammenarbeit verpflichtet, um zu seiner Familie ausreisen zu können. Die Spionageaufträge habe er nicht ausgeführt. In einem Interview 2021 versicherte Horst Hilbig, er habe niemals Kontakte zum englischen Geheimdienst gehabt. Während der Vernehmungen in Dresden sei er mehrfach geschlagen worden bis er alles gestanden habe, was die Vernehmer von ihm hören wollten.

Am 16. Juli 1948 verurteilte das Militärtribunal der Sowjetischen Militäradministration Sachsen Horst Hilbig am Münchner Platz auf der Grundlage von Art. 58-6 StGB der RSFSR wegen Spionage zu 25 Jahren „Besserungsarbeitslager“. Die Strafe verbüßte er zunächst im Speziallager Bautzen und nach dessen Auflösung in der DDR-Strafanstalt Bautzen, aus der er am 17. Januar 1954 entlassen wurde.

Die Wiedereinstellung bei der Bahn scheiterte, da Horst Hilbig wegen seiner Haft als „politisch unzuverlässig“ galt. Deshalb flüchtete er aus Brandenburg nach Westberlin und von dort später nach Westdeutschland.

In einer Flüchtlingsunterkunft lernte er seine spätere Frau Käthe kennen, mit der er zwei Töchter bekam. Zunächst war er als Fahrzeugelektriker tätig, später arbeitete er als Versicherungskaufmann.

Die Hauptmilitärstaatsanwaltschaft der Russischen Föderation rehabilitierte Horst Hilbig am 6. August 2001. In dem für die Entscheidung erstellten Gutachten heißt es, die Ermittlungsakte enthalte weder Zeugenaussagen noch Dokumente, die Spionage belegen würden.

Horst Hilbig lebt in Ulm.

Weitere Dokumente

Hinweis: Für eine weitergehende Nutzung, zum Beispiel für eine Veröffentlichung, bedarf es der Zustimmung der Dokumentationsstelle Dresden. Bitte kontaktieren Sie uns dazu.

Quellen

  • BArch Berlin, DO1/32.0/39705Jan54
  • Hauptmilitärstaatsanwaltschaft der Russischen Föderation, 7ud-2335-01
  • Justizvollzugsanstalt Bautzen, 4042/50
  • Staatsarchiv der Russischen Föderation (GARF), f. 9409/1, d. 191