Ausgewählte Biographien
In diesem Bereich finden Sie Biografien von Menschen, die von sowjetischen Militärtribunalen in Dresden verurteilt wurden.
Die Seite dokumentiert die große Bandbreite an Verhaftungsgründen, Verfolgungskontexten und Orten der Strafverbüßung der Verurteilten. Es handelt sich nicht um eine statistisch repräsentative Auswahl aus der Menge aller Verurteilten. Ausschlaggebend für eine Aufnahme in die Auswahl waren Zuverlässigkeit und Dichte der Informationsquellen zur individuellen Verfolgung.
Die präsentierten Lebensläufe sind das Ergebnis langjähriger Forschungen, umfassender Archivrecherchen und teils intensiver Kontakte zu Betroffenen oder ihren Angehörigen.
Die Zahl der dokumentierten Biografien wird kontinuierlich erweitert.
Christoph Altenberger
„Auf Anweisung der Freunde wurde keine Mitteilung an die Angehörigen gegeben“
Annemarie Anders
Wegen Spionage für den westdeutschen Geheimdienst zum Tode verurteilt und später begnadigt
Heinz Aurich
Verurteilt wegen vermeintlicher Wirtschaftsspionage
Annemarie Bannack
Vier Jahre Workuta, weil sie den von der Staatssicherheit übertragenen Spitzelauftrag gegenüber ihrem Lebensgefährten nicht erfüllte
Hans Beichling
Zusammen mit seinem Sohn und seinem Bruder wegen Arbeit für die KgU zum Tode verurteilt
Herbert Belter
Studentischer Widerstand an der Universität Leipzig
Willy Berthold
Der Dresdner Anwalt war Mitbegründer der liberalen Partei in Sachsen
Lothar Däßler
Militärspionage für eine Zuzugserlaubnis in den Westen
Gerhard Dunkel
Unter dem Vorwurf der Spionage für den amerikanischen Geheimdienst verhaftet
Fritz Flatow
Mit 21 Jahren wegen Militärspionage zum Tode verurteilt
Kurt Frank
Vorwurf: Industriespionage im Vogtland
Erich Göpfert
Wegen Veruntreuung verurteilt
Gottfried Hänsel
Die Suche nach seinem verschleppten Vater wurde ihm zum Verhängnis
Hugo Hänsel
Aufgrund einer Verleumdung verhaftet
Fritz Heinicke
Im sozialdemokratischen Widerstand gegen Nationalsozialismus und Kommunismus
Günter Heinisch
Zu Unrecht der Spionage verdächtigt
Siegfried Hentschel
Mit Flugblattraketen der Kampfgruppe gegen Unmenschlichkeit (KgU) gegen das SED-Regime
Charlotte Heyden
Verhaftet als Mitglied einer liberalen Oppositionsgruppe in Görlitz
Horst Hilbig
Fünfeinhalb Jahre als „Spion“ in Bautzen, weil er sich einer Dienstverpflichtung zur Wismut durch Flucht in den Westen entzogen hatte
Helmut Jacobsen
Diebstahl aus dem Reparationstransport
Rudolf Jost
Von Klingenthal nach Workuta
Heinz Just
Für ein paar Westmark in den Tod
Ingolf-Ariovist Klein
Wegen unterlassener medizinischer Hilfe in der DDR-Strafvollzugsanstalt Bautzen verstorben
Eva-Ingeborg Kleinpaul
Die verurteilte Sekretärin der Universität Leipzig
Willy Kummer
Sechseinhalb Jahre Sibirien wegen Pistolenbesitzes
Horst Leißring
Widerstand im Nationalsozialismus und gegen das SED-Regime
Gerhard Lindner
Der verschwundene Architekt
Heinz Lorenz
Die Aufbewahrung eines pronazistischen Kettenbriefs wurde ihm zum Verhängnis
Hermann Meise
Der Sozialdemokrat überlebte mehrere NS-KZ und starb in der DDR-Haftanstalt Bautzen
Gustav Palis
Verurteilt wegen der Beteiligung an der Erschießung von KZ-Häftlingen bei Gardelegen
Curt Platzbecker
Wegen seiner Tätigkeit als „Sonderführer“ in Kriegsgefangenenlagern mit dem Tode bestraft
Friedrich Prautsch
Spionage für einen amerikanischen Nachrichtendienst, um in die USA auswandern zu dürfen
Erhard Radestock
Wegen Kontakts zur sozialistischen Jugendorganisation „Die Falken“ verurteilt
Werner Rammer
Wegen angeblichen Waffenbesitzes für fünf Jahre nach Workuta
Helmut Schaefer
Als Ornithologe in Workuta – Naturforschung trotz Lagerhaft
Hans-Dieter Scharf
„Wir waren ein Freundeskreis von zwanzigjährigen Studenten, weiter nichts ...“
Werner Schneider
Als liberaldemokratischer Unternehmer und Student verfolgt
Felix Schwartz
Als Bergbauingenieur unter Spionageverdacht
Rudolf Steiniger
Verhaftet in Leipzig – gestorben in Taischet
Cornelius Trebbin
Wegen „Nichtanzeige eines konterrevolutionären Verbrechens“ verurteilt
Hellmuth Wischniewski
Wegen Zusammenarbeit mit der KgU hingerichtet
Egon Zimmermann
Als Mitglied der KgU-Gruppe „Ingo“ verhaftet
Julius Zürner
Der bayerische Grenzpolizist – erschossen in Moskau